Keine zusätzlichen Sicherheiten in der Krise
Wir befinden uns seit nunmehr gut zwei Jahren in einer wirtschaftlich äußerst schwierigen Lage.Viele Unternehmen sind aufgrund der schwachen Konjunktur in Liquiditätsschwierigkeiten geraten, oder überhaupt insolvenzgefährdet. Aus meiner Beratungspraxis weiß ich, dass Unternehmer, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, sehr oft von Banken dazu gebracht werden, bestehende Verbindlichkeiten, für die noch keine Sicherheiten auf Seiten der Bank bestehen, abzusichern.Ob man in einer...mehr »
Die GmbH-Gründung
Durch die Steuerreform wird die Körperschaftssteuer für Kapitalgesellschaften von derzeit 34 % per 1. 1. 2005 auf 25 % gesenkt werden, was die GmbH noch attraktiver macht.Um eine GmbH zu gründen, ist es notwendig, einen Gesellschaftsvertrag mit seinen Mitgesellschaftern zu errichten, wobei es aufgrund eines Gesellschaftsrechtsände-rungsgesetzes auch möglich ist, die sogenannte 1-Mann-Gesellschaft, also eine GmbH mit nur einem Gesellschafter zu gründen. Rechte und Pflichten der Gesell-schafter...mehr »
Warum sich ein guter Sanierer sein Honorar selbst verdient
Im Rahmen dieser Glosse habe ich mich mehrfach mit dem Thema der Sanierung von Unternehmen beschäftigt. Ich habe darauf hingewiesen, dass es ganz wesentlich ist, dass ein Sanierungsexperte zum richtigen Zeitpunkt aufgesucht wird, damit von diesem noch bevor in der Krise entscheidende Fehler gemacht werden, die richtige Strategie für das weitere Vorgehen festgelegt werden kann. Viele Unternehmer scheuen sich deshalb einen Sanierungsexperten beizuziehen, weil sie es einerseits als unangenehm...mehr »
Die Stellung der Dienstnehmer im Konkurs
In mehreren Artikeln habe ich beschrieben, dass es aus meiner Sicht sehr häufig für Unternehmer im Rahmen eines Insolvenzverfahrens die Möglichkeit für einen wirtschaftlichen Neubeginn gibt. Heute möchte ich die Stellung der Dienstnehmer in einem solchen Konkursverfahren beleuchten. Grundsätzlich sind die Dienstnehmer durch das Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz abgesichert. Danach erhalten Dienstnehmer, die mit ihrem Einkommen eine bestimmte dort definierte Höchstgrenze nicht überschreiten, für...mehr »
Besuchsrecht
Die Frage des Besuchsrechtes stellt sich dann, wenn die Kindeseltern nicht im gemeinsamen Haushalt leben. Besuchsberechtigt ist jener Elternteil, dem die Obsorge für das Kind nicht übertragen wurde, oder bei gemeinsamer Obsorge jener Elternteil, bei dem sich das Kind nicht überwiegend aufhält. Bei der Besuchsrechtsfrage steht das Kindeswohl immer im Vordergrund. Können sich die Eltern des Kindes nicht über eine Besuchsrechtsregelung einigen, so hat das Gericht eine solche entsprechend dem Alter...mehr »
Haftung für die ausstehende Stammeinlage einer GmbH
Viele GmbH Gesellschafter – nach wie vor die beliebteste Unternehmensform – sind sich bei Abschluss des Gesellschaftsvertrages, wenn nur die Hälfte des Stammkapitals bar einbezahlt wird nicht bewusst, dass sie damit eine, vielleicht Jahre später auf sie zukommende Zahlungsverpflichtung eingegangen sind. In meiner Beratungspraxis erlebe ich immer wieder, dass auf die Frage, ob noch Haftungen aus offenen Stammeinlagen bestehen, geantwortet wird, dass seinerzeit alles bezahlt wurde. Leider sieht...mehr »
Scheidung nach drei bzw. sechs Jahren Trennung
Aus vielerlei Gründen wollen sich Ehepartner manchmal nicht scheiden lassen. Dies, obwohl der andere Ehepartner eine Eheverfehlung, wie z.B. eine außereheliche Beziehung, gesetzt hat. Dauert die außereheliche Beziehung an, so könnte nur der „betrogene Ehepartner“ dies als Scheidungsgrund geltend machen. Es steht nun lediglich die Möglichkeit einer einvernehmlichen Scheidung offen. Ist diese wegen mangelnder Zustimmung des anderen Ehegatten nicht möglich, so muß der den Scheidungsgrund setzende...mehr »
Raubkopien
Der überwiegende Teil der Bevölkerung, insbesondere Jugendliche, sind der Meinung, dass das Herstellen von Raubkopien im Zusammenhang mit Filmen oder Musikstücken, die aus dem Internet heruntergeladen werden, sowie die Weitergabe oder der Verkauf derselben nur ein Kavaliersdelikt sind. Dies ist ein großer Irrtum. Das Urheberrechtsgesetz, das den Hersteller solcher Werke schützt, hat nämlich im § 91 auch eine Strafbestimmung eingefügt, nach welcher jeder, der einen Eingriff in das Urheberrecht...mehr »
Kinderunterhalt
Der Anspruch der Kinder auf Unterhalt gegen beide Eltern besteht sowohl während aufrechter Ehe, im Falle der Scheidung, aber auch dann, wenn die Kindeseltern nicht verheiratet sind zu. Jener Elternteil, der Pflege und Erziehung des Kindes durchführt, erbringt dadurch seine Unterhaltsverpflichtung.Verletzt ein Elternteil seine Unterhaltspflicht, so kann der Unterhalt durch Stellung eines Unterhaltsfestsetzungsantrages beim zuständigen Bezirksgericht geltend gemacht werden. Die Höhe des...mehr »